Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher
Eugen Beizerov
Postreitweg 13
45145 Essen

​Email: office@behemoff.com

​Zum Impressum

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:

  • Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
  • Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

Übermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung

Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.

Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.

Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilte Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – AWS

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „Amazon Web Services“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Amazon Web Services, Inc., Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/. Amazon AWS ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter – Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

DOGMA DER WAHRHEIT

E.X. BEHEMOFF

K01: Schwelle der Menschlichkeit

„Willkommen in der Wahrheit, Hagen.“

Die mechanische Stimme seines Vaters knallte durch die halbrunde Kapsel. An der Hülle zog sich ein Netz aus knackenden Heizelementen und Schläuchen entlang, die sich wanden wie ein aufgescheuchtes Schlangennest.

Hagen lehnte sich mit dem Rücken an das kalte Geländer der schmalen Plattform. Seine Finger glitten immer wieder über die Schweißnaht der Brüstung. Der Ladevorgang zog sich endlos, während er darauf wartete, in die Stadt seiner Träume abzutauchen. In das wunderbare Berlin, wie es vor seiner Zerstörung gewesen war. Bevor die Menschen vergaßen, was es hieß, Mensch zu sein.

Zusammen mit seinen Eltern hatte er diese virtuelle Ausstellung aus den Fragmenten der Archive zusammengesetzt.

„Wir haben es wieder aufgebaut“, hatte seine Mutter geflüstert, als sie zum ersten Mal durch die leeren Straßen gegangen waren. „Es ist nicht perfekt, nur ein winziger Teil der Stadt. Aber es ist unseres.“

Seitdem hatten sie fünf Jahre daran gefeilt. Mit Licht und Wärme gefüllt. Jede Wahrnehmung war bewusst gesetzt – das Rascheln der Blätter im Wind, das flackernde Spiel der Fensterlichter, das Rauschen der Springbrunnen. Alles Ausdruck einer Sehnsucht nach Schönheit, die es in ihrer Welt nicht mehr gab.

Hagen griff nach seiner REVision und rückte die Brille zurecht, als könne er so den Ladevorgang beschleunigen. Doch die Module an der Wand wummerten nur immer lauter. Über ihm sprang ein Schlauch aus der Halterung, feiner Dampf zischte aus den Düsen.

Etwas stimmte hier nicht.

Mit einem Augenbefehl rief Hagen das Einstellungsmenü auf, das sich als interaktive Schicht über sein Sichtfeld legte und sich dort zu einer schwebenden Oberfläche formte.

Leistung:
Heizmodule: 150%
Wassermodule: 120%
Luftmodule: 170%

Noch nie hatten sie die Parameter über 50% gestellt. Sein Vater hatte ihn immer gewarnt: Höhere Werte seien zu gefährlich.

Hagen schüttelte den Kopf und zog die Regler zurück. Doch die virtuellen Schieber gaben nicht nach.

Zugriff verweigert: keine Berechtigung

Keine Berechtigung? Er öffnete das Terminal, versuchte eine manuelle Übersteuerung. Da verschwand das Interface mit einem schrillen Signalton.

Der Ladevorgang war abgeschlossen.

Ein heißer Luftstoß drückte Hagen gegen das Geländer, und ein brennender Schriftzug fraß sich durch den Raum:

Erlebe die grausame alte Welt

Das war nicht der Titel, den sie für ihre Ausstellung gewählt hatten. Mit leichtem Zittern in den Fingern richtete Hagen noch einmal seine REVision aus.

Und in der nächsten Sekunde stand die Stadt vor ihm. Eine Ruine. Die Schönheit, die sie aufleben ließen, war ausgelöscht. Der Platz vor dem Fernsehturm war aufgerissen, die verdorrten Bäume ragten wie Rippen aus dem Boden.

Hagen traute seinen Augen nicht. Da musste doch etwas geblieben sein. Ein Detail. Ein Rest. Es konnte nicht alles verschwunden sein.

„Die Vögel fehlen“, sagte er zur Projektion, die neben ihm im Gleichschritt lief – mit dem Gesicht seines Vaters.

„Es gab in Berlin keine Vögel“, erwiderte sie kühl.

Aber in seinem Kopf hörte Hagen eine andere Stimme. Die echte Stimme seines Vaters, warm und voller Leben.

„Sie nannten sie die Berliner Spatzen“, hatte er gesagt, mit einem Lächeln in den Augen, das Hagen nie vergessen würde. „Sie überleben alles. Selbst dann, wenn die Menschen alles zerstören.“

Doch jetzt waren sie fort. Statt der Spatzen hörte er nur den Sand, der unter den simulierten Sohlen knisterte. Dabei liebte Hagen die Vögel und Insekten. Sie summten, zwitscherten, lebten – ohne Zweck, ohne Agenda. Sie waren für ihn das wahre Leben. Kein Beiwerk, sondern das Herz der Stadt.

Sobald die Ausstellung begann, setzte sich eine Biene auf die Hand des Besuchers. Ihre kleinen Flügel summten leise, ehe sie weiterflog – zum Café im Schatten des Fernsehturms. Dort naschte sie am synthetischen Süßstoff, statt an den Leckereien der Gäste.

Ob jemand Hagens versteckte Kritik an der Hyperrealität verstanden hätte?

Er öffnete das Interface und suchte nach dem Modul mit der Biene. Er wollte sie zurückbringen.

Die Suche nach „Biene“ ergab keine Treffer

Doch es fehlte nicht nur die Biene. Auch das Café war verschwunden. Stattdessen parkten dort schwere Fahrzeuge, ihre Auspuffe spien schwarzen Qualm in den Himmel. Zwischen ihnen hasteten bewaffnete Männer und hievten mit Kränen Balken zu einem Gerüst. Hagens Blick blieb am Fernsehturm hängen. Das Wahrzeichen seiner geliebten Stadt.

„Der Fernsehturm von Berlin.“ Die Stimme der Projektion blieb flach. „Einst ein Werkzeug, um die Menschen zu manipulieren.“

Hagen dachte an die Spiegelung in der Kugel an der Turmspitze. Wenn die Sonne auf das Metall traf, brach sich ihr Licht an den gekrümmten Paneelen – und in dieser Reflexion erschien ein Kreuz, hell und scharf gegen den Hintergrund.

„Die Ikone der alten Religion“, hatte sein Vater damals geheimnisvoll erzählt. „Die Menschen stritten, ob es Absicht war oder Zufall. Was denkst du, Hagen?“

„Ich denke, es war ein stiller Protest“, hatte er geantwortet. „Ein Symbol dafür, dass sie sich nicht alles nehmen ließen.“

Doch was Hagen jetzt sah, war das genaue Gegenteil. Anstelle der Kugel thronte eine überlebensgroße halb nackte Frau – grotesk, ihre Brüste geschliffen wie Diamanten.

„Crystal Cup. Eine Liberation-Produktion.“ Die Augen der Projektion wandelten sich für einen Augenblick selbst zu Edelsteinen. „Heute ist die Show. Schalte ein.“

Hagens Hände zitterten.

Wir wollten die Wahrheit darstellen, das Berlin von damals rekonstruieren. Aber das hier? Das ist nur eine weitere Werbefläche.

„Gefällt dir die Show nicht?“, fragte die Projektion. „Dann sieh dir das neueste Modell der Reality EnVision an.“

Die Frau zerfiel in tausend Splitter. Übrig blieb eine Brille – die undurchsichtigen Linsen geschliffen wie Diamanten, selbst die schwebenden Audiomodule trugen die gleichen kalten Facetten.

„Crystal Cup Edition.“

Hagen blinzelte müde in die grelle Animation. Shows, neue REVision-Modelle – nichts, was ihn je begeistern konnte. Da riss ihn ein dumpfer Knall hoch. Eine Explosion rollte durch die Straßen, Sekunden später zerschnitten gellende Schreie die Luft.

Ich hoffe, er ist noch da.

Wie einen Geist durchschritt Hagen seinen Vater und atmete auf, als er das Licht in den Schaufenstern eines kleinen Geschäfts erblickte.

Er war noch da.

Die simulierten Menschen zogen träge daran vorbei. Ihre Bewegungen mechanisch. Ihre Kleidung nichts weiter als ein grauer Einheitsbrei.

Wo sind all die Sommerkleider, die bunten Anzüge hin? Mama hatte so viele Stoffe entworfen. Anhand der Bilder und ihrer Vorstellung hatte sie programmiert, wie die Stoffe im Wind und in der Bewegung fallen würden – ohne sie jemals in der Realität gesehen zu haben.

Als er den Laden erreichte, glich die Straße einem Kriegsgebiet. Die Menschen prügelten aufeinander ein, plünderten Geschäfte, legten Brände.

„Lass den auch anzünden“, schrie ein Junge. In seinen Augen spiegelte sich das Feuer eines brennenden Fahrzeugs, während er den Benzinkanister auf den leblosen Körper vor sich leerte.

„Stopp!“, rief Hagen. „Aufhören!“

Er griff nach dem Kanister. Sein Arm prallte gegen das unsichtbare Geländer, doch die virtuelle Hand glitt durch das Gefäß. Niemand reagierte auf seinen Eingriff und das Benzin sickerte ungehindert in die Kleidung, lief in dünnen Linien über den Körper. Ein Funke sprang – der Mann brannte lichterloh. Im selben Moment knackten die Heizspiralen um Hagen und die Hitze drückte auf ihn, als brenne er selbst.

„Deine Handlung hat keine Wirkung“, erklärte die Projektion, ohne zu blinzeln.

Im Feuer krümmte sich eine Postkarte: das Brandenburger Tor, die Sonne fiel durch die Kolonnaden. Hagen wandte sich ab und trat vor den Laden. Über der Tür stand in vergoldeten Lettern „Wagners Klangschmiede“.

„Keine Information gefunden.“ Das Gesicht der Projektion gefror. „Dieses Objekt ist ein Fehler.“

„Es ist kein Fehler“, zischte Hagen.

Jede Jazznote, jedes Staubkorn auf den Instrumenten trug die Handschrift seines Vaters. Poster vergessener Bands kleideten die Wände – er kannte sie alle. Auf einem beleuchteten Podest thronte ein Schallplattenspieler.

Es war die Oase seines Vaters, ein Ort, an dem die Zeit stillstand. Hier hörte er Musik, hier reflektierte er.

Für einen Augenblick vergaß Hagen die Welt um sich. Er dachte an das Geschenk, das er für seinen Vater vorbereitet hat. Er würde es lieben.

„Dieses Objekt ist ein Fehler“, wiederholte die Projektion und holte ihn aus seinen Gedanken zurück.

An das Schaufenster lehnte sich eine Frau. Ihr Kopf war zurückgefallen und ihre Brust blieb still. Neben der schlaffen Hand lag ein blutiges Messer.

Hagen kämpfte mit der Übelkeit, als sein Blick auf den Boden fiel. Ein haariger Klumpen lag reglos in der Blutlache vor ihr.

„Die Geborenen starben direkt auf der Straße“, erklärte ihm die aufdringliche Projektion.

Hastig öffnete Hagen mit einem Augenbefehl ein Menü über dem Kind.

Ich werde es entfernen. Das ist falsch.

Selbst für den Konzern.

Zugriff verweigert: keine Berechtigung

Schon wieder keine Berechtigung. Papa hätte ihnen niemals vertrauen dürfen. Doch ich habe auch nichts unternommen. Ich hätte ihn gleich bei der ersten Anpassung warnen müssen.

Hagen wechselte auf das Profil seiner Mutter.

Zugriff verweigert: Verletzung des Narrativs

Zuerst waren es subtile Veränderungen – kleine Details. Jetzt war nichts mehr wiederzuerkennen. Und nun war auch der Zugriff weg. Nichts ließ sich rückgängig machen.

Oder doch?

Vielleicht ließ sich ein Backup laden.

Objekt nicht gefunden

Fehlanzeige. Alle Backups waren gelöscht.

War der Vorgang wirklich so schleichend? Oder habe ich es einfach nicht sehen wollen, um mich zu schützen?

„Du hast mir beigebracht, dass die Sicherheit an erster Stelle steht. Man soll sich dem System fügen, wenn man überleben will“, sagte Hagen und starrte die Projektion an.

Keine Reaktion.

Hagen blickte ihm direkt in die Augen. Doch statt seines Vaters sah er nur den Konzern. Der Mann vor ihm trug zwar das Gesicht seines Vaters – doch es war nicht einmal ein Mensch. Nur eine Begleitfunktion für die Besucher der interaktiven Ausstellung.

„Spule zum Ende vor“, befahl Hagen.

Er hielt sich an dem Geländer fest, als sein virtueller Körper wie an verborgenen Fäden durch die Stadt gezogen wurde.

„Das Finale naht. Du musst am Ausgangspunkt sein“, spielte der Begleiter sein Skript ab.

Der rußschwarze Qualm legte sich wie ein Nebel über den Platz. Die bewaffneten Männer hatten ihren Aufbau abgeschlossen. Nun ragte eine Bühne vor dem Fernsehturm, während gefesselte Menschen davor in Reihe aufgestellt wurden.

Hagens Finger krallten sich noch fester um die Brüstung, als er die Konstruktion auf der Bühne erkannte.

Eine Guillotine. Das Werkzeug für den systematischen Tod, das er aus alten Abbildungen kannte.

„Die neueste Ergänzung, um die Wahrheit noch erlebbarer zu machen.“

Die Projektion wartete vergeblich auf seine Reaktion und fuhr dann fort.

„Du kannst die Abfolge der Zeremonie bestimmen. Versuch es doch gleich. Es macht Spaß.“

Der virtuelle Sand knirschte, als Hagen in beiden Welten einen Schritt zurückwich. Mit dem Rücken stieß er gegen die Rückseite des Geländers.

Aus einem der Transporter wurde ein langer schwarzer Zylinder ausgeladen. Er fiel dumpf auf den Boden und rollte zur Seite. An der abgeplatzten Außenhaut schimmerte ein unscheinbarer Aufkleber.

Das Strahlenwarnzeichen.

„Warum ist Berlin wirklich gefallen?“ Hagen erwartete keine Antwort, doch Fragen haben ihn schon immer beruhigt.

„Die Menschen waren ihren Affekten schutzlos ausgeliefert.“ Die Projektion wies auf die Menschenmengen, die einander jagten.

Da heulten über der Stadt die Sirenen, der Luftalarm setzte ein. Jedes Mal, wenn Hagen ihn hörte, lief ihm eine Gänsehaut über den Rücken.

Was hatten die Menschen damals wohl gefühlt? Angst? Erleichterung? Oder dachten sie, es sei nur eine Übung? Vielleicht gab es gar keinen Alarm. Vielleicht wussten sie nicht einmal, dass es ihr letzter Atemzug war. Bis nichts mehr von ihnen übrig war.

Doch dann veränderte sich die Frequenz. Ein Rhythmus kam hinzu.

Musik.

Neben Crystal Cup, die wieder für ihre Show am Fernsehturm warb, explodierten die ersten Feuerwerkskörper im Himmel. Das Lichtspektakel, zunächst chaotisch, formte sich langsam zu einem Countdown.

00:01:00
00:00:59
00:00:58

„Die Explosion war eine Katastrophe.“ Hagen schüttelte seinen Kopf. „Sie hat Millionen Menschen getötet. Und ihr feiert sie.“

Die Projektion spiegelte seine Kopfbewegung, als wolle sie ihn provozieren.

„Sie hat uns gerettet. Und dann brachte Prof. Braun uns den Schutz vor den Affekten.“

„Niemand hat dich gerettet. Du existierst nicht.“

Ein Kloß stieg Hagen in den Hals, als die Projektion ihn mit vertrauten Augen anstarrte – und antwortete:

„Ich habe immer existiert.“

Als der Countdown auf Null fiel, verstummte die Musik. Die Menschen starrten gebannt auf den Zylinder.

Stille.

Die schwarze Hülle verfärbte sich rot, erst in Adern, dann in Wellen. Ein Knacken, laut wie splitterndes Glas. Das Echo raste über den Platz, als würde die Stadt selbst brechen.

Dann – ein alles verschlingender greller Blitz.

Eine Hitzewelle traf Hagen, brannte sich schmerzhaft in seine Haut und hörte nicht auf. Mit der Druckwelle der Explosion fegte ein Luftstoß durch die Kapsel, riss ihn fast aus dem Gleichgewicht. Der Gestank von verschmortem Kunststoff strömte aus den Düsen. Ein Knall neben ihm – Dampf schoss dicht an seinem Kopf vorbei.

„Die Welt wird gereinigt. Das Zeitalter der Kontinuität bricht an“, verkündete die Projektion mit künstlichem Stolz in der Stimme.

Die Präsentation endete mit den Koordinaten, die in seinem Sichtfeld glühten:

52°31′12″ N
13°24′28″ E

Der Ground Zero von Berlin – das Epizentrum der Explosion. Kein Mensch hatte diesen Ort je wieder betreten. Nicht nur hohe Mauern hielten ihn verborgen – eine ganze Armee bewachte ihn vor unerwünschten Besuchern.

Hagen war kein Schaulustiger und kein Jäger nach Relikten. Und doch hätte er alles gegeben, um durch diese Ruinen zu wandern. Wie ein Archäologe würde er nach der Wahrheit graben.

Was war wirklich geschehen?

Obwohl er wusste, dass er diesen Ort nie erreichen würde, setzte er sich eine Erinnerung im Interface seiner REVision, gebunden an die schwebenden Koordinaten. Er gab dem Ort einen Namen:

Die Schwelle der Menschlichkeit

Ende der Leseprobe.

Bestell das vollständige Buch und lies weiter.

DOGMA DER WAHRHEIT

E.X. BEHEMOFF

Bonuskapitel: Der erste Zeremoniemeister

Verfügbar sobald das Buch veröffentlicht wurde.